Wenn das Leben nur immer so süß wäre wie ein Stück Konfekt! Zumindest was uns und unsere Arbeit betrifft, ist das aber meistens der Fall. Denn wir verdienen unseren Lebensunterhalt mit dem, was wir am liebsten tun: uns immer neu in das jeweilige Projekt hineindenken, die richtigen Worte für eine Übersetzung oder einen Artikel finden, Geschichten erzählen, an Formulierungen feilen und mit fürchterlicher Spitzfindigkeit dann alles nochmal komplett infrage stellen. Wir sind beide Fans von guten Texten, einer korrekten deutschen Rechtschreibung – und natürlich süßen Leckereien zu jeder Jahreszeit. Kennengelernt haben wir uns schon vor einer Weile.
Von 2013 bis Juli 2016 haben wir gemeinsam Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert. Bei Elke folgte eine Ausbildung zur staatlich geprüften Übersetzerin und Dolmetscherin für Englisch an der Euro-Sprachschule Bamberg und ein Jahr als Ingolstädter Filialleitung bei einem der größten Sprachdienstleister Deutschlands. Im Sommer 2020 wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit. Helene hat ein Volontariat bei den Zeitschriften Landleben, Traumwohnen, Homes & Gardens und Holiday & Lifestyle absolviert, um dort dann ein Jahr lang als Redakteurin zu bleiben. Seit April 2019 arbeitet sie als freie Texterin und Redakteurin.
… ist im Textkonfekt-Team für Fremdsprachen und Korrekturen zuständig. Nach dem BA in Journalistik wandte sie sich ihrer zweiten großen Leidenschaft zu: den Sprachen. Auf die Ausbildung zur Übersetzerin und Dolmetscherin folgte ein Jahr als Filialleitung bei einem großen Sprachdienstleister, wo sie die Agenturseite der Branche kennenlernte, und anschließend der Start in die Selbstständigkeit.
Damit Weiterbildung und Kontakte knüpfen nicht zu kurz kommen, engagiert sie sich in den einschlägigen Berufsverbänden: Im BDÜ Bayern übernimmt sie ehrenamtlich die Redaktion des Mitgliedermagazins, beim VFLL Bayern organisiert sie das neue Patenschaftsprogramm. Außerdem leitet sie die „AG Honorare” des VFLL und ist Mitglied im Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen.
In ihrer Freizeit schmökert sie gern in dicken Fantasy-Wälzern, zum Beispiel von Rothfuss, Tolkien oder Paolini. Wenn sie nicht gerade an ihrem eigenen Buch bastelt, ist sie im Altmühltal klettern oder einen Halbmarathon laufen.
… sucht nach neuen Themen, unterhält sich mit Expert:innen und schreibt vor allem Texte: für Zeitungen und Zeitschriften, für online und Print, für Webseiten und Werbematerialien – wenn es sein muss, auch mal den ein oder anderen perfekt formulierten Brief an die Künstlersozialkasse, das Finanzamt oder die Familie.
Helene ist freie Journalistin aus tiefster Überzeugung und daher auch Mitglied bei den Freischreibern. Sie hat ein Faible für Magazinjournalismus und schreibt am liebsten über alles, was sie selbst begeistert oder interessiert: etwa Modetrends und neue Deko-Ideen, aber auch über Themenbereiche wie Familie, Schwangerschaft, Garten und Social-Media-Trends.
Anfang 2021 hat sie sich zudem einen Traum erfüllt und ein Hobby in ihren Beruf integriert: DIY und Fotografie. Im Januar 2022 ist ihr erstes Do-it-yourself-Buch erscheinen – ein weiteres ist bereits in Arbeit.
Wir halten ständig Ausschau nach neuen Themen und Trends, die Menschen bewegen. Auch unser Fachwissen erweitern wir beständig um neue Aspekte. Die untenstehenden Fortbildungen und Seminare haben wir bisher erfolgreich absolviert – und immer wieder kommen neue dazu.
September 2021: Souveräne E-Mail-Kommunikation
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer; Referentin: Henrike Doerr
November 2018: Kommunikation kann so einfach sein
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Referentin: Michaela Lenhart
Juni 2018: Future Trends of Marketing – Digitalisierung, Individualisierung und Internationalisierung
MLP Financify; Referent: Dr. René Rüth
Juni 2018: Out of the Box – Mentaltraining im Alltag
MLP Financify; Referentin: Nicole Dolde
Mai 2015: Selbstmarketing für Journalisten
KU Eichstätt-Ingolstadt; Referent: Kai Paulsen
März 2021: Dolmetschen und Übersetzen beim Notar
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referentin: Milana Nauen
Februar 2021: Dasselbe, das Gleiche oder ganz etwas Anderes? Juristische Definitionen und Unterschiede im Sprachgebrauch von Juristen und Nichtjuristen im Deutschen | Strafrecht und Strafprozessrecht
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referentin: Corinna Schlüter-Ellner
Januar 2021: Dialog – was können Prosaübersetzer·innen von szenischen Dialogen und untertitelten wie synchronisierten Filmen lernen?
Literarisches Colloquium Berlin; Referentin: Andrea Kirchhartz
März 2019: DIN EN 82079 – Praxisseminar zum Übersetzen von Gebrauchsanleitungen
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referentin: Carmen Canfora
September 2018: Sicheres Übersetzen in der Technik
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referent: Clemens Rieg
März 2018: Einführung in das Übersetzen von Literatur
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referent: Felix Mayer
Februar 2023: Diversität in Romanen
Teil 1: Basis-Workshop
Teil 2: Sensitivity Reading für Lektor*innen
BücherFrauen Akademie: Referentin: Victoria Linnea
November 2022: Englisch auf gut Deutsch – Übersetzungen redigieren
Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL); Referentin: Irene Rumler
Juni 2022: Aufbaukurs Story Structure
Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL); Referentin: Katrin Opatz
November 2021: Romandramaturgie
Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL); Referentin: Maria Koettnitz
Oktober 2021: Basiskurs Story Structure
Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL); Referentin: Katrin Opatz
November und Dezember 2020: Kombi-Webinar zum Thema Textoptimierung: Zauberwort Textsorte – Erkennen, Schreiben, Redigieren
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referentin: Henrike Doerr
Oktober 2019: Deutsche Grammatik: Zweifelsfälle und Streitfragen
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ); Referentin: Lisa Walgenbach